Wir verwenden Cookies, um die Qualität der Nutzung unserer Webseite durch Einbindung personalisierter Inhalte für Sie zu verbessern. Ihre Einstellungen können jederzeit geändert werden. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren & schließen" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Indem Sie auf "Ausgewählte akzeptieren" klicken, stimmen Sie nur den unten ausgewählten Kategorien zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Technisch erforderliche Cookies
Sie ermöglichen es Ihnen, sich auf der Website richtig zu bewegen. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und ermöglichen Funktionen wie den Zugriff auf sichere Bereiche der Website oder die Erinnerung an den Inhalt Ihres Warenkorbs. Sie sind für den Betrieb von withings.com zwingend erforderlich.
Analytische Cookies
Sie erlauben uns, Informationen darüber zu sammeln, wie Besucher unsere Website nutzen. Zum Beispiel können wir die Gesamtzahl der Besuche sehen, oder welche Seiten die Besucher am häufigsten besuchen. Wir verwenden diese Informationen, um sicherzustellen, dass unsere Benutzer die Informationen finden, nach denen sie suchen, um die Leistungsindikatoren der Website zu überwachen und um mögliche Fehler zu beheben.
Cookies für soziale Medien
Diese Cookies werden durch soziale Netzwerkdienste eingesetzt, um die Nutzung der dort eingebundenen Funktionen nachzuverfolgen. Diese Cookies ermöglichen es Ihnen zum Beispiel, Seiten dieser Website mit sozialen Netzwerken zu teilen oder YouTube-Videos auf withings.com zu streamen.
Marketing Cookies
Diese Cookies können durch unsere Werbepartner über unsere Webseite gesetzt werden. Sie identifizieren Ihren eindeutigen Browser und Ihr Internetgerät und können verwendet werden, um anonymisierte demografische Daten zu liefern, ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Werbung anzuzeigen, die für diese Interessen relevant ist.
Gewichtsverlust zur Verringerung kardiovaskulärer Risiken
Wenn Sie sich für den Zusammenhang zwischen Gewicht und koronarer Herzerkrankung interessieren, sind Sie hier an der richtigen Stelle. Erfahren Sie mehr über Fettleibigkeit und kardiovaskuläre Risiken, Bluthochdruck und Gewicht, und wie Sie Ihre Herzgesundheit verbessern, indem Sie Ihr Gewicht auf gesundem Niveau halten.
Gewichtsverlust ist ein Gewinn für Ihr Herz
Herzerkrankungen sind die Haupttodesursache in Deutschland. Im Jahr 2017 waren laut Deutschem Herzbericht 37 % aller Todesfälle auf Herz-Kreislauferkrankungen zurückzuführen.
Zwischen Gewicht und Herzerkrankungen besteht ein Zusammenhang - Übergewicht und Fettleibigkeit kann Ihr Risiko erhöhen, eine Herzerkrankung zu entwickeln.
Aber wie kann ein ungesundes Körpergewicht Ihrem Herz schaden und zu Herzinsuffizienz führen?
Die Framingham Herz-Studie (hier in englischer Sprache nachzulesen), eine Langzeituntersuchung zu kardiovaskulärer Gesundheit die 1948 gestartet wurde, hat festgestellt, dass Herzgesundheit durch den Lebensstil und Umweltfaktoren beeinflusst werden kann.
Diese Untersuchung zeigt, dass 78 % der Bluthochdruck-Fälle bei Männern und 65 % der Fälle bei Frauen in direktem Zusammenhang zu Fettleibigkeit stehen, und dass hoher Blutdruck und hohe Cholesterinwerte die Hauptrisikofaktoren für eine kardiovaskuläre Erkrankung sind.
BLUTHOCHDRUCK
VHF
HERZKLAPPENERKRANKUNGEN
HERZINSUFFIZIENZ
Was genau ist Herzinsuffizienz?
Herzinsuffizienz oder Herzschwäche, auch kongestive oder systolische Herzinsuffizienz genannt, ist ein chronischer Zustand, bei dem das Herz das Blut nicht so gut durch den Körper pumpt wie es sollte. Um das zu kompensieren, kann es sein sein, dass das Herz sich vergrößert, oder es schneller pumpt, und bewirkt dadurch Ermüdung und Probleme beim Atmen.
Komplikationen von Herzinsuffizienz sind schwerwiegend und können in Form von Leber- oder Nierenschädigungen, Arrhythmien und Herzklappenproblemen auftreten. Sie können bei Herzinsuffizienz auch Gewicht zunehmen, weil sich Flüssigkeit im Körper ansammelt.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Herzinsuffizienz und Gewicht?
In einer Studie, die im englischsprachigen Journal of the American College of Cardiology: Heart Failure veröffentlicht wurde, haben die Autoren festgestellt, dass die Personen mit der größten Fettleibigkeit und den höchsten Troponin-Werten, das ist ein Enzym, das von den verletzten Zellen des Herzmuskels abgesondert wird, jene waren, die neun Mal so oft Herzinsuffizienz entwickelten - im Vergleich zu normalgewichtigen Personen bei denen kein Troponin nachweisbar war.
In einer anderen englischsprachigen Untersuchung haben Forscher herausgefunden, dass selbst eine kleine Gewichtszunahme von nur 5 % die Wahrscheinlichkeit erhöht, eine Hypertrophie der linken Herzkammer zu entwickeln, die eine Herzinsuffizienz anzeigen kann.
Andere Experten haben auf die Beziehung zwischen Gewicht und dem Risiko einer kardiovaskulären Erkrankung hingewiesen. So sagt beispielsweise die Europäische Gesellschaft für Kardiologie:
“Wenn Body-Mass-Index und Fettmasse zunehmen, so steigt im gleichen Ausmaß auch das Risiko für Aortenklappenstenose”,
Das Fazit? Selbst ein bisschen Übergewicht kann große Auswirkungen auf Ihr Herz - und Ihre kardiovaskuläre Gesundheit haben.
Was geschieht mit Ihrem Herzen wenn Sie abnehmen?
Selbst kleine Veränderungen können einen großen Unterschied machen. In einer 2016 in englischer Sprache veröffentlichten Studie aus dem Gebiet der Translationalen Verhaltensmedizin haben Forscher herausgefunden, dass Patienten, die auch nur 5-10 % Ihres Körpergewichts verloren haben, signifikante Verringerungen Ihrer Triglyceride, Gesamtcholesterinwerte und LDL Cholesterinwerte erzielen konnten.
“Fünf bis 10 % Gewichtsverlust bewirken schon eine Verbesserung der kardiovaskulären Risikofaktoren, aber höhere Gewichtsverluste werden mit noch größeren Verbesserungen in Verbindung gebracht.”
Auch in einem Artikel aus der englischsprachigen Fachzeitschrift Progress in Cardiovascular Diseases schreiben die Autoren, “Absichtlich herbeigeführter Gewichtsverlust, der durch gezielte Verhaltensänderung und Bewegung erzielt wird, verbessert die Insulinsensitivität und damit verbundene Risikofaktoren des Herz-Stoffwechsels wie Fettwerte, Blutdruck, Entzündungswerte und Gefäßfunktion sowohl bei gesunden Individuen als auch bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung. Zusätzlich werden die physische Fitness und die Körperfunktionen verbessert und die Lebensqualität steigt.
Die Zusammenfassung? Moderater Gewichtsverlust kann eine große Wirkung auf Ihr Herz haben.
Was ist das optimale Gewicht um kardiovaskulären Erkrankungen vorzubeugen?
Die kurze Antwort lautet: es ist kompliziert. Wenngleich Körperfett in Maßen essentiell ist, kann zuviel davon Ihr Risiko für eine kardiovaskuläre Erkrankung erhöhen.
Viele Experten empfehlen, sich als Gewichtsziel einen Body-Mass-Index (BMI) vorzunehmen, der innerhalb des gesunden Bereichs liegt: das sind zwischen 18,5 und 24,9 für Erwachsene ab 20 Jahren. Doch der Body-Mass-Index erzählt nicht die ganze Geschichte: weitere Faktoren wie Alter und Geschlecht spielen auch eine Rolle wenn es um Ihr Gewicht geht. Ein komplettes Bild über Ihre Gesundheit erhalten Sie, wenn Sie über Ihre Körperzusammensetzung Bescheid wissen.
Eine Bemerkung am Rande: manche Forscher sind der Meinung, dass präventive Maßnahmen den Fokus weniger auf den BMI und mehr auf die der Fettleibigkeit zugrunde liegenden gesellschaftlichen Faktoren und Umwelteinflüsse legen sollten. In einem Artikel des British Medical Journal (BMJ) schreiben die Autoren:
“Trotz der Tatsache, dass die Gesundheitsgefahren von Fettleibigkeit klar festgelegt sind, werden die exakten Grenzen, wo gesundes Gewicht endet und ungesundes Gewicht beginnt, kontroversiell diskutiert.”
Eine Sache wissen wir jedoch: wie bereits erwähnt, zählt die Verteilung des Fetts im Körper. Überschüssiges abdominales oder viszerales Fett - das Fett, das Ihre Organe umschließt - kann gefährlich werden, weil es die Insulinresistenz erhöht und andere kardiovaskuläre Risikofaktoren mit sich bringt. In einem Bericht der Circulation, einer englischsprachigen Fachzeitschrift, mit dem Titel “Body Fat Distribution and Risk of Cardiovascular Disease: An Update” schreiben die Autoren, “Andererseits können viszerales Fettgewebe und Leberfett die wesentlichen Triebkräfte für die Marker des Herz-Stoffwechsel-Risikoprofils
Wenn Sie also zunehmen, achten Sie auf die Verteilung des zusätzlichen Gewichts in Ihrem Körper, und beziehen Sie auch Ihre Körperzusammensetzung mit ein, um ein Gesamtbild zu erhalten. Falls Sie Fragen oder Bedenken haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
So achten Sie auf Ihr Gewicht
Bei Übergewicht oder Fettleibigkeit kann der Gedanke ans Abnehmen entmutigend sein. Aber wir haben ein paar Vorschläge, die Ihnen helfen können.
Verstehen Sie Ihre Werte
Ihren BMI, Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin zu kennen und diese Werte regelmäßig zu überwachen, kann Ihnen dabei helfen, auf Kurs zu bleiben und Ihren Arzt zu informieren, wenn Sie etwas bemerken, das Ihnen Sorge bereitet.
Kennen Sie Ihre Symptome:
Über Ihre Werte Bescheid zu wissen, ist wichtig, ebenso wichtig ist es aber, auch Ihre Symptome im Blick zu behalten. Zu den Symptomen für Hypertonie zählen beispielsweise Kurzatmigkeit, unregelmäßiger Herzschlag, Schmerzen in der Brust, Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel. Bei Frauen können sich die Anzeichen für Herzerkrankungen anders darstellen. Falls Sie neue oder ungewöhnliche Symptome bemerken, lassen Sie diese von Ihrem Arzt abklären.
Machen Sie kleine, nachhaltige Veränderungen:
Auch ein kleiner Gewichtsverlust kann helfen, Ihre Gesundheit zu verbessern, und das Setzen eines realistischen Ziels kann Sie dabei unterstützen. Viele Experten empfehlen pro Woche ein bis zwei Pfund abzunehmen - das mag vielleicht nicht nach viel klingen, kann sich aber über die Zeit summieren. Falls es Ihnen leichter fällt, können Sie sich auch ein anderes Ziel setzen - zum Beispiel, täglich 7.000 bis 10.000 Schritte zu gehen. Zusammengefasst heisst das: setzen Sie sich ein Gewichtsziel für ein gesundes Herz.
In der Untersuchung haben Forscher herausgefunden, dass Personen deren Gewicht, Blutdruck, Cholesterin- und Blutzuckerwerte stark schwanken, eine um 127 % erhöhte Wahrscheinlichkeit haben, zu sterben.
Auch die Wahrscheinlichkeit einen Herzinfarkt zu erleiden steigt im 43 % und die Wahrscheinlichkeit für einen Schlaganfall um 41 %. Anstatt also einen drastischen Gewichtsverlust als Ziel anzusetzen, ist es sinnvoller, einfache Änderungen im Lebensstil vorzunehmen, die Sie gut beibehalten können.
Ganz gleich, ob Sie Ihre optimales Gewicht erreichen oder es halten wollen, oder ob Sie moderat Gewicht verlieren möchten, aktiv zu bleiben ist sehr wichtig.
In einer von Withings durchgeführten Studie - nachzulesen auf unserem englischsprachigen Blog - haben wir herausgefunden, dass Nutzer, die täglich nur bis zu 4.000 Schritte aufgezeichnet haben, einen durchschnittlichen systolischen Blutdruck von 127 aufwiesen - im Gegensatz zu jenen Nutzern, die täglich mindestens 12.000 Schritte aufgezeichnet haben, deren Wert bei durchschnittlich 123 lag. Wir haben auch herausgefunden, dass die durchschnittliche Herzfrequenz von Nutzern mit einem sitzenden Lebensstil um 7 % höher lag, als jene von aktiveren Nutzern.
Schlussfolgerung
Wenn es um Gewicht und kardiovaskuläre Erkrankungen geht, gibt es viel, das Sie tun können, um das Risiko von Übergewicht zu verringern und die Herzgesundheit zu verbessern. Falls Sie sich wegen Ihres Gewichts und des Risikos für Herzinsuffizienz Sorgen machen, gibt es Gegenmaßnahmen, die Sie setzen können. Kennen Sie Ihre Werte, verstehen Sie die Effekte von Gewichtsverlust auf Ihr Herz, ziehen Sie Abnehmen in Betracht oder halten Sie Ihr Gewicht und vor allem: sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Body+
klinisch getestet
Body+ ist eine moderne, intelligente WLAN-Waage, die bei jedem Wiegen eine hochpräzise bioelektrische Impedanzanalyse durchführt.
Erkunden Sie Ihre ganze Körperzusammensetzung und Gewichtsentwicklung mit einer unübertroffenen Batterielebensdauer von 18 Monaten.