Die Schilddrüse ist klein, kann aber große Veränderungen in Ihrem Körper verursachen. Erfahren Sie mehr über Schilddrüsenhormone und warum eine Schilddrüsenunterfunktion zu einer Gewichtszunahme führen kann. Erhalten Sie Tipps bei Schilddrüsenproblemen und lesen Sie, wie Sie Ihren Stoffwechsel besser regulieren können.
Laut Thyroid Awareness betreffen Schilddrüsenerkrankungen schätzungsweise bis zu 30 Millionen Menschen, von denen mehr als die Hälfte nicht diagnostiziert wird.
Schilddrüsenhormone spielen eine große Rolle für Ihre allgemeine Gesundheit, unter anderem bei der Regulierung des Stoffwechsels, der Körpertemperatur und des Appetits. Forschungen zufolge gibt es eine Verbindung zwischen Gewicht und Schilddrüsenproblemen. Allerdings ist der Zusammenhang noch nicht ganz klar.
Wenn Ihr Körper aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert, kann die daraus resultierende Verlangsamung des Stoffwechsels zu einer Gewichtszunahme führen. In einem 2012 im European Thyroid Journal veröffentlichten Artikel weisen die Autoren darauf hin, dass „kleine Unterschiede der Schilddrüsenfunktion für das Körpergewicht bis zu 5 kg Unterschied bedeuten können“.
„Zwischen Schilddrüsenfunktion, Gewichtskontrolle und Übergewicht bestehen Wechselwirkungen.“
„Thyroid Function and Obesity“, European Thyroid Journal (2012)
Selbst bei Patienten mit einer Schilddrüsenüberfunktion, bei denen der Körper zu viele Schilddrüsenhormone produziert, was zu einem beschleunigten Stoffwechsel führt, kann es nach der Behandlung zu einer Gewichtszunahme kommen: „Viele Patienten, die wegen einer Überfunktion behandelt werden, nehmen mehr Gewicht zu, als sie in der aktiven Phase der Krankheit verloren haben“, so die Forscher.
Erfahren Sie mehr über die wichtige Rolle der Schilddrüse, die Regulierung des Stoffwechsels und wie Schilddrüsenerkrankungen das Gewicht beeinflussen können.
Die beiden Seitenlappen der Drüse umschließen die Luftröhre und sind an deren Vorderseite verbunden.
Die Schilddrüse ist eine kleine endokrine Drüse, die sich vorne am Hals befindet. Die wie ein Schmetterling geformte Drüse erzeugt Schilddrüsenhormone, die Stoffwechsel, Temperatur und Herzfrequenz regulieren.
Triiodthyronin (T3)
Dieses Hormon enthält drei Jodatome und kommt in zwei Formen vor: Gebundenes T3, das sich an Proteine bindet, und freies T3, das sich nicht bindet.
Tetraiodthyronin (auch Thyroxin oder T4 genannt)
Dieses Hormon enthält vier Jodatome und regt den Sauerstoffverbrauch an.
Die Schilddrüse arbeitet mit der Hypophyse zusammen, um die entsprechende Menge an Hormonen in den Blutkreislauf freizusetzen. Sie ist nur ein kleiner Teil eines komplexen, verbundenen Systems, das den Stoffwechsel Ihres Körpers reguliert.
Alter, Geschlecht und Familienanamnese sind Risikofaktoren für Schilddrüsenerkrankungen, ebenso wie vorliegende Autoimmunerkrankungen. Laut AARP steigt das Risiko einer Schilddrüsenunterfunktion mit zunehmendem Alter und ist bei Frauen über 50 am höchsten.
Schilddrüsenerkrankungen können durch mehrere Faktoren wie Autoimmunerkrankungen, Eisenmangel, Entzündungen, Tumore, bestimmte medizinische Behandlungen oder genetische Störungen verursacht werden.
Die Schilddrüsenhormone T3 und T4 erhöhen Ihre basale Stoffwechselrate, auch Grundumsatz genannt. Die basale Stoffwechselrate (BMR) ist die Anzahl der Kalorien, die Ihr Körper benötigt, um seine grundlegenden Funktionen wie Atmung und Zellproduktion zu erfüllen.
Der BMR-Wert war einer der ersten Tests zur Messung der Schilddrüsenaktivität. Die meisten Ärzte verwenden ihn aber nicht mehr, weil die basale Stoffwechselrate durch andere Faktoren beeinflusst werden kann.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schilddrüse und Übergewicht? Der Zusammenhang zwischen Gewichtszunahme, Stoffwechsel und Schilddrüsenunterfunktion ist komplex und noch nicht ganz klar. Gewichtszunahme kann bei Menschen mit einer Unterfunktion aufgrund der Ansammlung von überschüssigem Salz und Wasser auftreten. Die Gewichtszunahme kann aber nur zu einem geringen Anteil (2,5 bis 5 Kilo) der Schilddrüse zugeschrieben werden.
Unabhängig von der Ursache sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden, wenn Sie eine unerwartete Gewichtszunahme feststellen.
Eine Unterfunktion kann verschiedene Komplikationen verursachen, darunter:
Zusätzlich zu Gewichtsschwankungen können bei einer Schilddrüsenerkrankung folgende Symptome auftreten:
Schlafstörungen können mit Schilddrüsenerkrankungen zusammenhängen. Da eine Schilddrüsenüberfunktion das Nervensystem zu stark stimulieren kann, können Menschen mit Hyperthyreose Schwierigkeiten beim Einschlafen haben. Bei einer Unterfunktion fühlen Sie sich möglicherweise kalt und schläfrig.
Angst und Schilddrüsenerkrankungen können zusammenhängen. Schilddrüsendysfunktion kann psychologische Auswirkungen wie Stimmungsschwankungen oder Angstzustände haben.
Eine Unterfunktion kann zu Appetitverlust bei gleichzeitiger Gewichtszunahme führen, während eine Überfunktion das Gegenteil, extremen Hunger und Durst, verursachen kann.
Eine Unterfunktion kann kognitive Beeinträchtigungen verursachen, zum Beispiel Gedächtnisstörungen, Konzentrationsschwäche und Beeinträchtigung des Urteilsvermögens. Die Symptome können denen von Demenz ähneln. Forschungen zeigen, dass sich diese kognitiven Symptome durch Behandlung verbessern können.
Es besteht ein Zusammenhang zwischen Blutdruck und Schilddrüsenerkrankungen. Sowohl eine Schilddrüsenunterfunktion als auch eine Überfunktion können Hypertonie bzw. Bluthochdruck verursachen, wenn der Druck des Blutes auf Ihre Arterien und Gefäße konstant zu hoch ist.
Erfahren Sie mehr über Bluthochdruck +
Herzrasen gehört zu den häufigsten Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion. Betroffene können eine Herzfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute, auch Tachykardie genannt, erleben.
Schilddrüse und Körpertemperatur hängen zusammen. Da eine Überfunktion den Stoffwechsel des Körpers verlangsamen kann, ist den Betroffenen häufig kalt oder sie haben eine geringe Kältetoleranz.
Eine Schilddrüsenunterfunktion kann zu Muskelschmerzen, insbesondere in Schultern und Hüfte, sowie Gelenkschmerzen und -steifigkeit führen. Bei einer Überfunktion kann es zu Muskelschwäche kommen.
Erfahren Sie mehr über die Bedeutung einer starken Muskulatur +
Einige Studien haben gezeigt, dass Gewichtsverlust und Schilddrüsenfunktion zusammenhängen können, und dass moderater Gewichtsverlust helfen kann, eine Schilddrüsenunterfunktion zu stabilisieren. Aber wie viel?
In einer in Thyroid veröffentlichten Studie aus dem Jahr 2014 wurden übergewichtige und adipöse Probanden während einer 12-monatigen, individualisierten diätetischen Intervention untersucht, bei der über moderate, längerfristige Ernährungseinschränkungen eine Gewichtsabnahme von 5 bis 10 Prozent erreicht werden sollte. Die Forscher stellten fest, dass der T3-Wert nach Gewichtsverlust deutlich abnahm und dass „eine Abnahme der peripheren Umwandlung des Prohormons T4 in seinen hormonal aktiven Metaboliten T3 zumindest teilweise für die beobachteten Veränderungen der Schilddrüsenhormon-Homöostase verantwortlich ist“.
Wenn Sie sich ein realistisches Ziel für die Gewichtsabnahme setzen möchten, empfehlen wir Ihnen, mit Ihrem Arzt zu sprechen. Er kann Ihnen dabei helfen, ein angemessenes und erreichbares langfristiges Ziel zu finden.
Manche Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion entscheiden sich für die Gewichtskontrolle durch bewussteres Essen und Änderungen Ihrer körperlichen Aktivitäten (aufgrund möglicher Belastungsintoleranz und Autoimmunerkrankungen). Am wichtigsten sind hierbei realistische Veränderungen, die sich langfristig in das Leben und den Alltag integrieren lassen.
Erfahren Sie mehr über das Festlegen realistischer Gewichtsziele +
Die Task Force der American Thyroid Association schlägt das Medikament Levothyroxin als Standardbehandlung bei einer Schilddrüsenunterfunktion vor. Aber besteht ein Zusammenhang zwischen der Einnahme von Levothyroxin und dem Gewicht? Studien haben ergeben, dass es keine Verbindung zwischen der Behandlung mit Levothyroxin und einer klinisch relevanten Gewichtsabnahme gibt: Forscher des Boston University Medical Center fanden heraus, dass nur etwa die Hälfte der Hypothyreosepatienten nach der Behandlung ihrer Unterfunktion Gewicht verlor.
Leider kann die falsche Dosierung tatsächlich zu einer Gewichtszunahme aber auch zu schwerwiegenderen Folgen wie einem höheren Cholesterinspiegel, Herzkrankheiten und sogar zum Tod führen.
Schilddrüsenhormone können unterschiedliche Aspekte Ihrer Gesundheit beeinflussen. Viele Studien haben gezeigt, dass Schilddrüse und Gewichtszunahme zusammenhängen. Wenn Sie unter scheinbar zusammenhanglosen Symptomen, vielleicht auch unter unerwarteter Gewichtszunahme leiden, ist ein Schilddrüsentest empfehlenswert. Das ist ein einfacher Bluttest, den Ihr Arzt analysiert, um sicherzustellen, dass Ihr Schilddrüsenhormonspiegel ausgeglichen ist, was Ihnen bei der Kontrolle des Stoffwechsels helfen kann. Sollten Sie eine Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion haben, kann diese medikamentös behandelt werden.
klinisch getestet
Body+ ist eine moderne, intelligente WLAN-Waage, die bei jedem Wiegen eine hochpräzise bioelektrische Impedanzanalyse durchführt.
Erkunden Sie Ihre ganze Körperzusammensetzung und Gewichtsentwicklung mit einer unübertroffenen Batterielebensdauer von 18 Monaten.
Health+ ist unser neuer Dienst, der die Daten zusammenträgt und den wissenschaftlichen Grundsätzen der Verhaltensänderung folgt. Er bietet ein neues In-App-Gesundheitserlebnis mit Zugang zu täglicher Unterstützung und exklusiven Inhalten rund um die Themen Schlaf, Ernährung und Bewegung. Mit Health+ werden Sie täglich dazu angeleitet, eine gesunde und dauerhafte Routine zu entwickeln.
Sonderangebote: Health+ Service und Body Scan Gesundheitsstation im Set
Zum Launch der Gesundheitsstation Body Scan bieten wir zwei einführende Abopläne (1)(2) für den Health+ Service an:
Die 3-monatige Probezeit beginnt mit der Installation des Produkts über die mobile Withings App.
(1) Diese Einführungsangebote sind keine Voraussetzung für die Nutzung der Body Scan Gesundheitsstation. Durch die Auswahl eines dieser Angebote erklären Sie sich damit einverstanden, mit Withings einen Abovertrag für den Health+ Service zu den unten beschriebenen Bedingungen einzugehen. Der Vertrag beginnt mit der Installation der Body Scan Gesundheitsstation über die mobile Withings App.****
(2) Sonder- oder Einführungsangebote: Von Zeit zu Zeit können wir spezielle Sonderangebote, Pläne oder Abonnements anbieten. Die Entscheidung, ob ein Angebot in Frage kommt, liegt im alleinigen Ermessen von Withings und wir behalten uns das Recht vor, keine weiteren Angebote zu machen. Die Kombination mehrerer Sonderangebote ist nicht möglich, es sei denn, dies wird ausdrücklich so vereinbart.
(3) Das Angebot gilt exklusiv für neue Health+ Abonnenten (d. h. Personen, die im vorangegangenen Monat noch kein Abo für den Health+ Service hatten). Nach Ablauf der dreimonatigen Probezeit wird das Abo automatisch um einen Monat verlängert und Ihnen werden monatlich 9,95 € (oder 9,95 $ bzw. 9,95 £) in Rechnung gestellt. Sie können das Abo jederzeit beenden. Nachstehend finden Sie die Bedingungen zur Stornierung, Beendigung und Nutzung.
(4) Das Angebot gilt exklusiv für neue Health+ Abonnenten (d. h. Personen, die im vorangegangenen Monat noch kein Abo für den Health+ Service hatten). Nach Ablauf der dreimonatigen Probezeit wird das Abo automatisch um ein Jahr verlängert und Ihnen werden jährlich 99,50 € (oder 99,50 $ bzw. 99,50 £) in Rechnung gestellt. Sie können das Abo jederzeit beenden. Nachstehend finden Sie die Bedingungen zur Stornierung, Beendigung und Nutzung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für das Health+ Abonnement
Die Allgemeinen Verkaufs- und Nutzungsbedingungen für die digitalen Gesundheitsprodukte und -dienste von Withings finden Sie hier: https://www.withings.com/legal/services-terms-and-conditions.
Wir können Ihre Nutzung unseres Dienstes beenden oder einschränken, wenn Sie gegen die vorliegenden Nutzungsbedingungen verstoßen oder an einer illegalen oder betrügerischen Nutzung des Dienstes beteiligt sind.