Die drei Stadien von VHF
Kardiologen unterscheiden 3 Formen von Vorhofflimmern je nach Dauer und Häufigkeit:
PHASE 1
Paroxysmales Vorhofflimmern
Bei diesen ersten und plötzlich auftretenden Episoden ist der Verlauf kommend und gehend und VHF hört von selbst wieder auf.
PHASE 2
Persistierendes Vorhofflimmern
In der zweiten Phase schreitet VHF voran. Es hält länger als eine Woche an und kann dauerhaft bestehen bleiben.
PHASE 3
Permanentes Vorhofflimmern
Im dritten und schwersten Stadium - auch bekannt als lang anhaltendes persistierendes VHF - schreitet das VHF so weit fort, bis der normale Herzrhythmus nicht mehr wiederhergestellt werden kann.
Die Symptome von VHF
VHF tritt häufig ohne fühlbare Symptome auf. Im frühen, paroxysmalen Stadium ist die Diagnose aufgrund des episodenhaften, häufig nur kurz andauernden Auftretens von VHF besonders schwierig. Zu den Symptomen gehören:
- Herzrasen
- Atemnot
- Niedriger Blutdruck
- Ohnmacht
- Erschöpfung und Asthenie (Kraftlosigkeit oder Energiemangel)
In den meisten Fällen fühlen die Betroffenen keinerlei Symptome, wodurch VHF unerkannt und damit auch unbehandelt bleibt.
Nach Angaben der Europäischen Fachgesellschaft der Kardiologen hat, jede vierte Person über 40 ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von VHF.