Wir verwenden Cookies, um die Qualität der Nutzung unserer Webseite durch Einbindung personalisierter Inhalte für Sie zu verbessern. Ihre Einstellungen können jederzeit geändert werden. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren & schließen" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Indem Sie auf "Ausgewählte akzeptieren" klicken, stimmen Sie nur den unten ausgewählten Kategorien zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Technisch erforderliche Cookies
Sie ermöglichen es Ihnen, sich auf der Website richtig zu bewegen. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und ermöglichen Funktionen wie den Zugriff auf sichere Bereiche der Website oder die Erinnerung an den Inhalt Ihres Warenkorbs. Sie sind für den Betrieb von withings.com zwingend erforderlich.
Analytische Cookies
Sie erlauben uns, Informationen darüber zu sammeln, wie Besucher unsere Website nutzen. Zum Beispiel können wir die Gesamtzahl der Besuche sehen, oder welche Seiten die Besucher am häufigsten besuchen. Wir verwenden diese Informationen, um sicherzustellen, dass unsere Benutzer die Informationen finden, nach denen sie suchen, um die Leistungsindikatoren der Website zu überwachen und um mögliche Fehler zu beheben.
Cookies für soziale Medien
Diese Cookies werden durch soziale Netzwerkdienste eingesetzt, um die Nutzung der dort eingebundenen Funktionen nachzuverfolgen. Diese Cookies ermöglichen es Ihnen zum Beispiel, Seiten dieser Website mit sozialen Netzwerken zu teilen oder YouTube-Videos auf withings.com zu streamen.
Marketing Cookies
Diese Cookies können durch unsere Werbepartner über unsere Webseite gesetzt werden. Sie identifizieren Ihren eindeutigen Browser und Ihr Internetgerät und können verwendet werden, um anonymisierte demografische Daten zu liefern, ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Werbung anzuzeigen, die für diese Interessen relevant ist.
Herzklappenerkrankungen — Symptome, Ursachen und Diagnose
Herzklappenerkrankungen beeinflussen die Funktion der Herzklappen bei der Regulierung des Blutflusses im Herzen. Die Erkrankung verläuft häufig ohne fühlbare Symptome. Unbehandelt kann ihr Fortschreiten jedoch zu Komplikationen führen und mündet oft in einer Herzinsuffizienz.
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Formen von Herzklappenerkrankungen
sowie über Symptome, Risikofaktoren und wie man eine Herzklappenerkrankung erkennt.
Was ist eine Herzklappenerkrankung ?
Das menschliche Herz arbeitet in einem synchronisierten, sich immer wiederholenden Takt. Es füllt sich mit Blut und pumpt es dann über die vier Herzklappen wieder zurück in den Körper, die sich mit jedem Herzschlag öffnen und schließen. Unterschieden werden die Mitralklappe, die Aortenklappe, die Trikuspidalklappe und die Pulmonalklappe.
Bei normal funktionierenden Herzklappen fließt das Blut mit der richtigen Kraft in die richtige Richtung.
Bei einer Herzklappenerkrankung können die folgenden Schädigungen an den Herzklappen auftreten:
○ Stenose — Bei einer Stenose kann sich die Herzklappe nicht mehr vollständig öffnen, weil sie verengt und verhärtet ist
○ Insuffizienz — Bei einer Insuffizienz kann sich die Herzklappe nicht vollständig schließen, wodurch Blut nach hinten austritt.
Schematische Abbildung der vier Herzklappen. Die vier Klappen müssen sich weit genug öffnen und vollständig schließen, um einen Blutfluss in die falsche Richtung zu verhindern.
Aortenklappe
Mitralklappe
Pulmonalklappe
Trikuspidalklappe
Welche sind die häufigsten Formen von Herzklappenerkrankungen ?
Nach Angaben der Europäischen Fachgesellschaft der Kardiologen ist „die Aortenklappenstenose die in Europa und Nordamerika am häufigsten vorkommende Herzklappenerkrankung“.
Aortenklappenstenose
Bei dieser Form ist die Aortenklappe des Herzens verengt und behindert so den Blutfluss in den Körper.
Mitralklappeninsuffizienz
Hierbei handelt es sich um einen Fehler beim Schließen der Mitralklappe, wodurch ein Teil des Blutes in die linke Herzkammer zurückfließt.
Aortenregurgitation
Bei dieser, auch als Aortenklappeninsuffizienz bezeichneten Form schließen die Aortenklappen unzureichend. Sobald sich die linke Herzkammer entspannt, verursacht ein Entweichen von Blut aus der Aortenklappe den Rückfluss des Blutes zurück in die linke Herzkammer, anstatt zurück in den Körper zu fließen.
Wodurch werden Herzklappenerkrankungen verursacht ?
Fortgeschrittenes Alter
Mit zunehmendem Alter verdicken die Herzklappen und werden steifer. Die Europäische Fachgesellschaft der Kardiologen schreibt hierzu: „Die Inzidenz von Aortenstenosen steigt nach dem 65. Lebensjahr stark an, was erklärt, warum die Prävalenz nach dem 80. Lebensjahr 5% erreicht.”
Diese Erkrankung entsteht aufgrund einer unbehandelten oder unzureichend behandelten Streptokokken-Infektion, wodurch die Herzklappen geschädigt werden können.
Bluthochdruck
Störungen des Blutdrucks können auch unabhängig von Herzklappenerkrankungen auftreten.
„Bei einem systolischen Blutdruckwert über 115 mmHg führte jeder um weitere 20 mmHg erhöhte Wert zu einem um 41 % erhöhten Risiko für eine Aortenstenose und einem um 38 % höheren Risiko für Aorteninsuffizienz im späteren Leben.“(Quelle: escardio.org)
Herzinsuffizienz
Diese Erkrankung des Herzmuskels kann mit einer Herzklappenerkrankung verbunden sein.
Welche Symptome sind mit Herzklappenerkrankungen verbunden ?
Da Probleme mit den Herzklappen ohne fühlbare Symptome verlaufen können, bleiben sie häufig unerkannt.
Treten Symptome auf, sind sie denen einer kongestiven Herzinsuffizienz ähnlich.
Atemnot
Schwellungen der Füße, Knöchel, Hände oder des Bauches
Keuchen nach geringer körperlicher Anstrengung
Erschöpfung oder Schwindel
Etwa 2,5 % der US-Bevölkerung sind von Herzklappenerkrankungen betroffen. Die Prävalenz steigt mit zunehmendem Alter und erreicht bei Personen über 75 Jahren fast 13 %.
Mögliche Komplikationen bei Herzklappenerkrankungen
Mit Fortschreiten von Herzklappenerkrankungen nimmt die Herzklappe zunehmend Schaden. Wenn sich die Herzklappe nicht hinreichend öffnet oder schließt, wird das Herz zusätzlich belastet. Das Herz muss dann stärker pumpen, um den Blutfluss sicherzustellen, was wiederum zu Vorhofflimmern (VHF) oder Herzinsuffizienz führen kann. Darüber hinaus ist eine geschädigte Herzklappe anfälliger für Infektionen.
Ohne chirurgischen Eingriff beträgt die Überlebensrate bei einer symptomatisch schweren Aortenstenose nach 5 Jahren nur 20 %.
Wie wird eine Herzklappenerkrankung normalerweise erkannt ?
Herzklappenerkrankungen sollten erkannt werden, bevor der Herzmuskel betroffen ist, um der Verzögerung eines möglichen chirurgischen Eingriffs wie beispielsweise dem Setzen eines Klappenersatzes, entgegenzuwirken. Eine Herzklappenerkrankung wird normalerweise in zwei Schritten diagnostiziert:
Schritt 1
Schritt 2
Wie werden Herzklappenerkrankungen bestmöglich behandelt ?
Der Krankheitsverlauf muss ärztlich überwacht werden, damit der behandelnde Arzt bei Bedarf einen chirurgischen Eingriff vornehmen kann.
Je nach Ausmaß der Schädigung der Klappen und Ausprägung der Stenose sowie der Auswirkungen auf den Herzmuskel sind ein chirurgischer Eingriff oder eine interventionelle Therapie der Standard bei der Behandlung für Herzklappenerkrankungen.
Zur Behebung von Defekten an der Herzklappe, kommt eine sogenannte Herzklappenreparatur zum Einsatz. Ist eine Reparatur der Herzklappen aufgrund von Läsionen der Klappe nicht möglich, muss die Herzklappe ersetzt werden.
BPM Core & Herzklappenerkrankungen
BPM Core ist das erste intelligente Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion & digitalem Stethoskop. Mit diesem modernen Medizingerät für zu Hause können die häufigsten Formen von Herzklappenerkrankungen eigenständig und frühzeitig erkannt werden.
BPM Core wird auf Höhe der linken Seite der Brust des Nutzers positioniert und erfasst so die Herztöne. Das Signal des Herzschlags wird dann zur Erkennung möglicher Herzklappenprobleme analysiert. Die Ergebnisse werden auf dem Gerät und in der Health Mate App angezeigt und können dort auch abgehört werden.